
Projekte – Kooperationen mit Schulen
          Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen als Unterrichtsprinzip in der Schule?
        Beim Philosophieren als Unterrichtsprinzip werden philosophische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in den Fachunterricht integriert. Das Philosophieren als Unterrichtsprinzip ist nicht verbunden mit der Einführung neuer Inhalte im Sinne eines neuen Fachs ‚Philosophie’ in der Grundschule oder Sekundarstufe I, sondern es geht um andere, alternative Zugänge zu den herkömmlichen Gegenständen des Unterrichts. Das gemeinsame Nachdenken geht von Inhalten der Fächer aus, es ist bezogen auf diese und greift philosophische Fragen auf, die sich aus den Unterrichtsgegenständen ergeben.
          Der  zentrale Gedanke lautet, dass Schulunterricht durch die Berücksichtigung  philosophischer Fragen auf eine besondere Art und Weise bildungswirksam wird,  weil es bei Bildungsprozessen nicht nur um die Vermittlung von Wissen und  fachbezogenen Kompetenzen geht. Es geht auch um Bildung in einem umfassenderen  Sinn, um Bildung im Sinne eines reflektierten Selbst- und Weltverhältnisses.
        
        Das  Philosophieren bietet Raum und Zeit, um Fragen der Schülerinnen und Schüler  nach Sinn und Bedeutung der Erscheinungen unserer sozialen, natürlichen und  technischen Welt nachzugehen. Dies trägt nicht nur zur Vertiefung und  Vernetzung von Unterrichtsinhalten und zur Entwicklung eines differenzierten  und vielschichtigen Weltbildes bei, es fördert auch das kritische und  eigenständige Denken und die kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und  Schüler.
• Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip in der Grundschule
Kooperation mit der Grundschule Rellinger Straße und der Grundschule Hoheluft, Hamburg-Eimsbüttel
Die Grundschule Rellinger Straße ist eine Schule, die in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen arbeitet, die Grundschule Hoheluft unterrichtet in Jahrgangsklassen. Grundschullehrerinnen aus den Schulen und Pädagoginnen aus der Nachmittagsbetreuung führen regelmäßig philosophische Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern. Eine Arbeitsgruppe aus Lehrerinnen, Erzieherinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen der Universität Hamburg dient dem Austausch und der Reflexion von Erfahrungen sowie der gemeinsamen Entwicklung von Materialien und Konzepten.
Zum Projekt an der Grundschule Rellinger Straße ist  eine Radiosendung entstanden:
          NDR-Info, Logo – Das Wissenschaftsmagazin, Bildungsreport
• Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip im Fachunterricht
Kooperation mit dem Gymnasium Hoheluft, Hamburg-Eimsbüttel
          Das neu gegründete Gymnasium Hoheluft hat seine Schwerpunkte in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Demokratie und Recht, Wirtschaft und Nachhaltigkeit, Management und Ethik. In diesen Schwerpunkten bieten sich besonders viele Ansatzpunkte für das Philosophieren als Unterrichtsprinzip.
          Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums Hoheluft integrieren philosophische Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern in ihren Fachunterricht: Mathematik, Naturwissenschaften, Deutsch, Religion, Kunst, Gemeinschaftskunde, Englisch. Das Projekt wird intern evaluiert und wissenschaftlich begleitet durch die Universität Hamburg.
        

